Schon seit der Installation von Ubuntu (8.10 - Intrepid Ibex) geht mir total auf den Sack, dass sich sämtliche KDE-Anwendungen anders verhalten und aussehen, als der Rest des Gnome-Desktops. Insbesondere das standardmäßige einfache Klicken um Ordner zu öffnen hat schon des öfteren für Frustration, in diversen Datei-öffnen/speichern-Dialogen, gesorgt.
Da in Intrepid auf KDE4 umgestiegen wurde führt früher genutzte Ansatz Kcontrol zu installieren und dort Aussehen und Verhalten nach eigenem Gusto anzupassen zu keinem Erfolg mehr - Kcontrol gibbet nimmer.
Also "systemsettings" installiert um feststellen zu müssen, dass die entsprechenden Optionen ("Tastatur & Maus", sowie "Fenstereigenschaften" und noch ein paar andere) bei mir schlichtweg fehlen. Wahrscheinlich fehlen einfach noch ein paar KDE-Pakete welche dem systemsettings die notwendigen Optionen zur Verfügung stellen. Immerhin konnte ich in "Erscheinungsbild" die Icons auf "Human" umstellen und ein wenig die Dateiverknüpfungen überarbeiten.
Das Mausverhalten habe ich, nach längerem Suchen, in der Datei ~/.kde/share/config/kdeglobals geändert. Hier einfach folgendes einfügen/ergänzen/ändern:
[KDE]
SingleClick=false
Hier können auch die Icons geändert werden, wenn man sich die Installation von systemsettings ersparen will.
[Icons]
Theme=Human
Nun zur weiteren Optik. Sämtliche KDE-Software erstrahlt weiterhin in ihrem Oxygen-Look. Seit kurzem gibt es QGtKStyle, welches QT4 veranlasst die GTK-Engine zum Zeichnen der Fenster zu verwenden. Gibt's aber noch nicht in irgendwelchen Repos, also das .deb von hier genommen.
Folgender Eintrag in die kdeglobals sorgt dafür, dass fortan GTK für sämtliche qt4-KDE-Anwendungen verwendet wird.
[General]
widgetStyle=gtk
Hat man auch reine qt4-Anwendungen (ohne KDE drumrum), so sorgt das Einstellen von GTK im qtconfig für optische Anpassung.
Qt3-Anwendungen erscheinen weiterhin im plastik-outfit, aber dafür (dagegen) hab ich auch noch keine schöne Lösung