Montag, 30. Juni 2008Och nö, nich nochmal...
Ich war ziemlich erschrocken, als beim letzten emerge world -av plötzlich 139 Pakete auf reinstall standen. Wieso will Portage auf einmal Pakete neu installieren?
Nun, nach ein wenig Suche im Gentooforum die Erkenntnis:
Mit Portage 2.2 wird die Option --noreplace (-n) nicht mehr automatisch gesetzt, wenn man nur emerge world --ask --verbose eingibt. Entweder man gibt die Option immer mit an oder verwendet stattdessen --update (-u).
Mittwoch, 25. Juni 2008"Godfather of SPI" feiert Heute Release v22.0
Der Entstehungsprozess begann bereits im September 1985. Bereits neun Monate Später, am 25.Juni 1986 fand die erste öffentliche Vorstellung durch Herrn und Frau Große statt. Seit dem damaligen Zeitpunkt war er einer beständigen Weiterentwicklung unterworfen. Im Laufe der Zeit kamen unzählbar viele Features hinzu und wurden Fehler beseitigt.
Daher seien hier nur kurz die wichtigsten Neuerungen seit der letzten Version erwähnt:
-Das Plugin-Interface kann jetzt noch mehr Projekte gleichzeitig bearbeiten.
-Extra für diese Jubiläums-Version wurde eine 25/7 Verfügbarkeit realisiert, um alle anfallenden Arbeiten zu erledigen
-Im Zuge dessen wurde die Downtime zur täglichen Reorganisation auf ein Minimum reduziert.
-Die Orakelfunktion, welche einigen Nutzern schon aus v21.0 wohl vertraut ist wurde dahingehend verbessert, dass Antworten nun noch mysteriöser und allgemeiner gehalten werden.
-Gleichzeitig wurden die Antwortmöglichkeiten um die sogenannte "Dummach-Funktion" erweitert. Diese kommt vor allem bei häufig gestellten Fragen zum Einsatz.
-Neu hinzugekommen ist auch die fest integrierte "Feierabendbier-Funktion", wie sie liebevoll von ihren Entwicklern genannt wird.
-Erstaunlicherweise war es sogar möglich die Scheinleistung seit der letzen Version zu verbessern.
Jedoch stehen auch noch einige offene Punkte in der Roadmap, welche im Idealfall bis zum nächsten Release beseitigt werden können. So ist es notwendig "PeGro" im harten Industrieeinsatz zu testen, um seine praktischen Fähigkeiten auch der PA genannten PrüfungsAgentur unter Beweis zu stellen. Auch die eine oder andere Prüfung durch bis zu vier unabhängige Gutachter ist nötig, bevor die Zulassung zum entscheidenden letzen Akt erfolgen kann.
Alles in Allem stellt die neue Version einen großen Schritt in der zukünftigen Entwicklung dar.
Daher bleibt eigentlich nichts weiter zu sagen als: Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
Geschrieben von aple
um
16:46
| Kommentar (1)
| Trackbacks (0)
Zuletzt bearbeitet am 25.06.2008 19:59
Montag, 23. Juni 2008Remember
Nein, der 64bit Opera 9.50 unter Gentoo mag nicht mit dem Adobe Flashplugin 9.0.124.0 zusammenarbeiten.
Nur mal als Erinnerung!
Mittwoch, 18. Juni 2008opera fingers your middle rock... oder so
Als langjähriger Windowsuser bin ich es gewohnt im Browser meiner Wahl mit der mittleren Maustaste neue Tabs zu öffnen, bzw. rumzuscrollen. Um dieses doch recht angenehme Verhalten in Opera (unter Linux) wiederherzustellen einfach
[shift] + [mittlere Maustaste]
betätigen und gewünschtes Verhalten auswählen.
Wenn Skype drei mal klingelt...
... hatte ich ausnahmsweise mal keine Musik an.
Ubuntu (Hardy) nutzt normalerweise PulseAudio. Skype hingegen steht ausschließlich auf ALSA/dmixer, was zu dem netten Effekt führt, dass ich entweder Ton in Skype habe, oder in einer der anderen Anwendungen. Da entweder ständig ankommende Gespräche zu verpassen oder den ganzen Tag auf Musik zu verzichten keine Lösung ist musste Abhilfe her. Diese kommt in der Form daher ALSA so umzubiegen, dass es auch über PulseAudio läuft.
Nach einigem Rumsuchen habe ich unter: http://ubuntuforums.org/showthread.php?p=4928900 eine passende Anleitung gefunden. Hier nochmal knapp die relevanten Auszüge daraus, falls die Seite irgendwann mal nimmer existiert:
Copy the base PulseAudio configuration files to the local user directory:
$ cp /etc/pulse/daemon.conf /etc/pulse/default.pa -t ~/.pulse/
Install the following packages to ensure proper PulseAudio functionality:
$ sudo apt-get install libasound2 libasound2-plugins libasound2-dev padevchooser swh-plugins libao-pulse libsdl1.2debian-pulseaudio ladspa-sdk
Create a new "~/.libao" file and set the default driver to "pulse" for libao applications:
$ echo "default_driver=pulse" >~/.libao
Create a new "~/.asoundrc" file:
$ gedit ~/.asoundrc
Paste the following text into the file and save:
pcm.!default {
type pulse
}
ctl.!default {
type pulse
}
pcm.pulse {
type pulse
}
ctl.pulse {
type pulse
}
Naja, nun nur noch Alsa neustarten (/etc/init.d/alsa-utils restart) und in den Einstellungen von Skype die Ausgänge auf pulse stellen und das Mikro auf der Hardware liegen lassen und alles tönt gleichzeitig.
Geschrieben von aple
um
18:02
| Kommentare (16)
| Trackbacks (0)
Zuletzt bearbeitet am 29.03.2023 02:17
Montag, 9. Juni 2008Ein ganzes Wochenende, nur rauschen. Ein ganzes Wochenende!
200 Puls hat ich zwar nicht, aber wollte trotzdem was von der Liveübertragung von Rock Am Ring 2008 auf MTV mitbekommen.
Problem war erstmal den Tuner ans Laufen zu kriegen.
Ich verwende eine Pinnacle PCTV Stereo TV-Karte mit einem Phillips SAA7143 Tunerchip. Dazu muss man die Kerneloption dazu aktivieren. Den verwendeten Demodulator selbst ermittelt der Kernel selbst durch probieren. In meinem Fall handelt es sich um einen TDA9887.
Mit allen wichtigen Modulen geladen hatte ich dann ein /dev/video0, mit dem ich mit tvtime auch ein Bild bekam, jedoch als Ton nur Rauschen. Nach einem Wochenende rumcompilen und googlen, fand ich die Lösung in der Moduloption
options tda9887 qss=0Die Zeile sollte man in /etc/modprobe.d/tda9887 schreiben und danach update-modules ausführen. qss steht für Quasi-Split-Sound und ist nur in Frankreich verbreitet. Dann gibts auch schönen Stereo-Sound. [1] http://tvtime.sourceforge.net [1] http://www.linux-user.de/ausgabe/2005/03/077-tvkarten-analog/index.html Proftpd und OpenSSL 0.9.8h
Der Proftpd wollte nach einem Update von OpenSSL auf Version 0.9.8h nicht mehr starten. Auch neucompilen hat nichts gebracht.
Nach ein wenig Suche im Bugtracker fand ich dann ein passendes Ebuild [1], welches den Proftpd auch wieder zum Arbeiten überreden wollte. Man beachte, dass der Patch zu Bug #218850 kopiert und als proftpd-1.3.2_rc1-bug218850.patch gespeichert werden muss, sonst meckert das Ebuild.
Das Ganze betrifft nur Unstablesysteme. (ACCEPT_KEYWORDS=~amd64)
Quellen:
[1] http://bugs.gentoo.org/show_bug.cgi?id=219404
Donnerstag, 5. Juni 2008Der tut nix, der will nur ausspielen
Aufgabe war es DV von einer Kamera auf Festplatte auszuspielen.
Dazu brauch mal ein paar Firewirekernelmodule. Namentlich sind das video1394, ohci1394, raw1394, ieee1394.
Dann brauch man nur noch das Programm dvgrab, welches man am besten mit dvgrab -size 0 <Dateiname> aufruft, womit man ein großes AVI-File erhält. Dagegen werden mit der Option -a automatisch für jeden Schnitt eine neue Datei angelegt.
(Seite 1 von 1, insgesamt 8 Einträge)
|
SucheArchivKategorien |