Eigentlich benutzt man
chroot nur von Hand, wenn man nach dem Handbuch und einer LiveCD wieder ein Gentoosystem aufsetzt.
Ich hatte heute den Fall, dass ich ein "Skelett-Image", quasi eine Kopiervorlage, für eine Xen-VM bearbeiten musste. Das ist mal vor vielen Monden erstellt worden und benötigte nach dem Kopieren immer eine Reihe von Updates. Das hab ich nun mal auf den neusten Stand gebracht.
Chrooten ist im Prinzip ganz einfach:
mount -o loop /path/to/image /mnt/gentoo
mount -t proc none /mnt/gentoo/proc
mount -o bind /dev /mnt/gentoo/dev
chroot /mnt/gentoo /bin/bash
env-update
source /etc/profile
Fertig.
Und beim Aushängen an /proc und /dev denken, sonst lässt sich das Image nicht unmounten.