Grade für wichtige Dienste, wie Mailserver, ist essentiell, wenn diese immer erreichbar sind. Und da eine Software selten ganz fehlerfrei funktioniert, kommt es vor, das sie im schlimmsten Fall abstürzt. Bis man das bemerkt, sind einem möglicherweise schon viele Mails entgangen. Also braucht man ein Hilfsmittel, was den Dienst neustartet, sobald er verschwunden ist.
Dazu findet man im Internet grade in der Kombination mit Qmail die
Daemontools sehr häufig. Der dazu gestartete Prozess
supervise startet einen konfigurierten Dienst und prüft regelmäßig, ob dieser noch läuft. Ist das nicht der Fall, startet er den Dienst neu.
Wie man einen Dienst konfiguriert, wird
hier beschrieben.
Um Supervise zu benutzen, muss man in das Verzeichnis mit den konfigurierten Diensten wechseln und kann sie mit
svc -u service-name
starten. Gestoppt wird mit
svc -d service-name
Neustarts werden über ein aufeinander folgendes "Stoppen" und "Starten" realisiert.
Wer es einfach mag, kann sich dazu auch ein Startskript für /etc/init.d bauen. Dazu kann man das Shellscript
svinitd aus dem
svtools-Paket für Debian benutzen. Dort reicht ein
#!/bin/bash
svinitd service-name $1
um alle Befehle wie
start,stop,reload,restart,force-reload,enable und
disable auszuführen.